Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

hat empfohlen

  • 1 er/sie hat/hatte empfohlen

    he/she has/had recommended

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > er/sie hat/hatte empfohlen

  • 2 empfehlen

    to suggest; to advise; to recommend
    * * *
    emp|feh|len [ɛm'pfeːlən] pret empfahl, [ɛm'pfaːl] ptp empfohlen
    1. vt
    [ɛm'pfoːlən] to recommend; (liter = anvertrauen) to commend (form), to entrust

    (jdm) etw/jdn empféhlen — to recommend sth/sb (to sb)

    empféhlen, etw zu tun — to recommend or advise doing sth

    jdm empféhlen, etw zu tun — to recommend or advise sb to do sth

    diese Methode/dieses Restaurant ist sehr zu empféhlen — I would recommend this method/restaurant, this method/restaurant is to be recommended

    ich würde dir Vorsicht/Geduld empféhlen —

    seinen Geist ( dem Herrn) empféhlen (liter)to commend one's soul to the Lord

    bitte, empféhlen Sie mich Ihrer Frau Gemahlin (form)please convey my respects to your wife (form)

    See:
    auch empfohlen
    2. vr
    1)

    sich für Reparaturen/als Experte etc empféhlen — to offer one's services for repairs/as an expert etc

    es empfiehlt sich, das zu tun — it is advisable to do that

    2) (dated, hum = sich verabschieden) to take one's leave

    ich empfehle mich Ihnen (am Briefende)please be sure of my best wishes (dated form)

    See:
    * * *
    1) (to praise: His ability was commended.) commend
    2) (to advise: The doctor recommended a long holiday.) recommend
    3) (to suggest as being particularly good, particularly suitable etc: He recommended her( to me) for the job.) recommend
    * * *
    emp·feh·len
    < empfahl, empfohlen>
    [ɛmˈpfe:lən]
    I. vt
    [jdm] etw \empfehlen to recommend sth to sb
    zu \empfehlen sein to be recommended
    dieses Hotel ist zu \empfehlen this hotel is [to be] recommended
    jdm jdn [als etw] \empfehlen to recommend sb to sb [as sth]
    ich empfehle Ihnen diese junge Dame [als neue Mitarbeiterin] I recommend this young lady to you [as a colleague]
    \empfehlen, etw zu tun to recommend [or advise] doing sth
    jdm \empfehlen, etw zu tun to recommend [or advise] sb to do sth
    ich \empfehlen Ihnen, sofort zum Arzt zu gehen I recommend [or advise] you to go to the doctor at once
    2. (veraltend geh: anvertrauen)
    jdn jdm \empfehlen to entrust sb to sb
    er empfahl seine Kinder der Obhut seines Bruders he entrusted his children to the care of his brother
    3.
    \empfehlen Sie mich/uns...! (geh) give my regards [or form convey my respects] to...!
    bitte \empfehlen Sie mich Ihrer Frau Gemahlin! please give my regards to your wife
    es empfiehlt sich, etw zu tun it is advisable to do sth
    es empfiehlt sich immer, einen Experten hinzuzuziehen it is always a good idea to bring in an expert
    III. vr
    1. (sich anempfehlen)
    sich akk [jdm] als etw \empfehlen to recommend oneself [to sb] as sth
    er empfahl sich uns als Experte für Autoreparaturen he offered us his services as an expert in car repairs
    sich akk \empfehlen to take one's leave
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemandem etwas/jemanden empfehlen — recommend something/somebody to somebody

    2.
    1) (geh.): (sich verabschieden und gehen) take one's leave
    2) (ratsam sein) be advisable

    es empfiehlt sich,... zu... — it is advisable to...

    3) (geh.): (sich als geeignet ausweisen)

    sich [durch/wegen etwas] empfehlen — commend oneself/itself [because of something]

    * * *
    empfehlen; empfiehlt, empfahl, hat empfohlen
    A. v/t
    1. recommend (
    als as;
    zu for);
    jemandem etwas (wärmstens) empfehlen (warmly) recommend sth to sb;
    nicht zu empfehlen not to be recommended, not advisable;
    … ist sehr zu empfehlen I can highly ( oder warmly) recommend …;
    den Filter regelmäßig zu wechseln the filter should be changed regularly, we advise ( oder recommend) changing the filter regularly
    2. form:
    empfehlen Sie mich Ihrer Frau etc give my regards to your wife etc
    3. geh:
    jemanden/etwas jemandes Obhut/Pflege empfehlen commend ( oder entrust) sb/entrust sth to sb’s care
    B. v/r
    1. Sache: recommend itself; Verfahren etc: suggest itself;
    der Tee empfiehlt sich bei … the tea is recommended for …;
    Qualität etc
    empfiehlt sich selbst speaks for itself, needs no recommendation, is its own recommendation; unpers:
    es empfiehlt sich zu (+inf) it is advisable to (+inf)
    2. (seine Dienste anbieten) offer one’s services (
    als as)
    3. (weggehen) take one’s leave geh; beim Schlafengehen: retire, say goodnight;
    ich empfehle mich! Abschiedsgruß: (I’ll say) goodbye!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemandem etwas/jemanden empfehlen — recommend something/somebody to somebody

    2.
    1) (geh.): (sich verabschieden und gehen) take one's leave
    2) (ratsam sein) be advisable

    es empfiehlt sich,... zu... — it is advisable to...

    3) (geh.): (sich als geeignet ausweisen)

    sich [durch/wegen etwas] empfehlen — commend oneself/itself [because of something]

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: empfahl, empfohlen)
    = to commend v.
    to recommend v.
    to suggest v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > empfehlen

  • 3 empfehlen

    ɛm'pfeːlən
    v irr

    es empfiehlt sich, etw zu tun — se recomienda hacer siempre

    empfehlen [εm'pfe:lən] <empfiehlt, empfahl, empfohlen>
    (raten) recomendar
    1 dig(gehobener Sprachgebrauch: sich verabschieden) despedirse
    2 dig (geeignet sein) ser apto [als/für para]; es empfiehlt sich das zu tun conviene hacerlo
    ich empfehle dir, bald zum Arzt zu gehen te aconsejo que vayas al médico
    ————————
    sich empfehlen reflexives Verb
    1. [sich anbieten] ser recomendable
    es empfiehlt sich, etw zu tun conviene hacer algo
    2. (gehoben) [sich verabschieden] despedirse

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > empfehlen

  • 4 empfehlen;

    empfiehlt, empfahl, hat empfohlen
    I v/t
    1. recommend ( als as; für oder zu for); jemandem etw. ( wärmstens) empfehlen (warmly) recommend s.th. to s.o.; nicht zu empfehlen not to be recommended, not advisable; ... ist sehr zu empfehlen I can highly ( oder warmly) recommend...; wir empfehlen regelmäßige Filterwechsel oder den Filter regelmäßig zu wechseln the filter should be changed regularly, we advise ( oder recommend) changing the filter regularly
    2. förm.: empfehlen Sie mich Ihrer Frau etc. give my regards to your wife etc.
    3. geh.: jemanden / etw. jemandes Obhut / Pflege empfehlen commend ( oder entrust) s.o. / entrust s.th. to s.o.’s care
    II v/refl
    1. Sache: recommend itself; Verfahren etc.: suggest itself; der Tee empfiehlt sich bei... the tea is recommended for...; Qualität etc. empfiehlt sich selbst speaks for itself, needs no recommendation, is its own recommendation; unpers.: es empfiehlt sich zu (+ Inf.) it is advisable to (+ Inf.)
    2. (seine Dienste anbieten) offer one’s services ( als as)
    3. (weggehen) take one’s leave geh.; beim Schlafengehen: retire, say goodnight; ich empfehle mich! Abschiedsgruß: (I’ll say) goodbye!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > empfehlen;

  • 5 Mist

    m -es, o. PL перен. фам.
    1. хлам, барахло, дрянь. Was soll ich mit diesem Mist anfangen?
    Weg mit dem alten Mist!
    Was hast du denn da für einen Mist gekauft?
    2. чушь, бред. Was reden Sie da für Mist zusammen!
    Die Gedichte, die er empfohlen hat, sind Mist.
    Das ist ja Mist, was du da vorschlägst.
    Habt ihr den Mist gelesen, den X in der Zeitung zum besten gegeben hat?
    3. скверная история
    свинство
    безобразие. Wollen Sie den Mist noch mal von vorne anfangen?
    Ich habe den ganzen Mist satt.
    Ich habe mit dem ganzen Mist nichts zu schaffen.
    4. в проклятиях, ругательствах: so ein Mist!
    -verfluchter Mist! какое безобразие!, свинство!, что за чертовщина!, проклятие!, пакость! Mist machen
    а), поднимать хай по поводу чего-л. Macht bloß nicht so viel Mist wegen uns!
    б) всё испоганить. Da hast du Mist gemacht! Da hättest du anders anfangen müssen. Mist bauen дать маху. Gestern habe ich auf der Autobahn beim Überholen Mist gebaut. Mein Wagen wurde ziemlich stark beschädigt.
    Ich war so überspannt, daß ich in meinem Aufsatz Mist gebaut habe, das ist nicht auf seinem Mist gewachsen это не его заслуга, это не он первый придумал, не ему принадлежит. Was er da erzählt, ist sicher nicht auf seinem Mist gewachsen.
    Diese Erfindung ist nicht auf seinem Mist gewachsen, sie wurde vor zwei Jahren in unserem Labor gemacht.
    Der Schlager ist aber nicht auf seinem Mist gewachsen. Es gab früher schon mal einen ähnlichen, er hat Geld wie Mist фам. у него денег навалом [куры не клюют], er gibt an wie 'ne Fuhre Mist он страшный задавала.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mist

  • 6 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 7 sich zu weit aus dem Fenster lehnen

    (sich zu weit aus dem Fenster lehnen [hängen])
    (sich zu weit vorwagen, sich zu sehr exponieren)

    Mit seinen Vorschlägen zur Steuerreform hatte sich der Minister zu weit aus dem Fenster gelehnt. - Lebert sieht das Ambros-Kopfgeld, die zehnprozentige Provision für den gewonnenen Klienten, greifbar nahe. Er hängt sich weit aus dem Fenster. "Einige unserer Kunden haben sich bei der Verbraucherzentrale über uns erkundigt. Die hat denen ausdrücklich empfohlen, ihr Geld bei uns anzulegen", fügt er Strzodka zufolge. (BZ. 1991)

    Doch damit hat er sich möglicherweise zu weit aus dem Fenster gelehnt: Denn Gutachter Gronefeld, der unter anderem auch bei den Genehmigungsverfahren für die Flughäfen in München und in Berlin-Schönefeld eingeschaltet worden war, widerspricht: Eine solche Garantie könne gar nicht gegeben werden. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich zu weit aus dem Fenster lehnen

  • 8 Hans im Glück

    ugs.
    (ein "glücklicher" Mensch, der bereit ist zu verlieren)
    Ганс-"счастливчик" (так говориться о человеке, который в результате своих ошибок или по глупости теряет или может потерять все, но продолжает считать себя счастливым человеком)

    Hans im Glück oder Verlorene Illusionen - Bei Hans im Glück ging es so - und das hat man allzubald spitzgekriegt - wie in diesem Film: Erst scheint ihm eine goldige Zukunft gewiss, am Schluss sah er sich um alles geprellt. "So glücklich wie ich", rief er aus, "gibt es keinen Menschen unter der Sonne". Solch unbeschwertes Naturell, wiewohl damit empfohlen, ist nicht jedem gegeben. Die Architekten des Films "Die Architekten" jedenfalls fühlen sich gar nicht glücklich in ihrer Haut und unter der Sonne. Nachdem sie mit verlorenen Illusionen in eine ungewisse Zukunft grübeln. (BZ. 1990)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Hans im Glück

  • 9 Fehlanzeige

    / o. PL ошибка
    "осечка"
    "не по адресу". "Hast du sie erreicht?" — "Fehlanzeige!"
    "Man hat Sie mir als Spezialarzt empfohlen." — "Das war aber eine Fehlanzeige. Ich bin nicht in dieser Abteilung tätig."
    "Hast du schon versucht, ihn im Büro zu erreichen?" — "Ja klar, war auch Fehlanzeige."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fehlanzeige

См. также в других словарях:

  • Oberbau — (permanent way; superstructure; armamento). Einteilung: A. Die Schienen. I. Baustoff, Herstellung, Behandlung. II. Gestalt der Schienen. III. Schienenlänge. IV. Verteilung der Schwellen. – B. Die Unterlagen und die Befestigung der Schienen. I.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • empfehlen — emp·fe̲h·len; empfiehlt, empfahl, hat empfohlen; [Vt] 1 (jemandem) jemanden / etwas empfehlen jemandem eine Person oder Sache nennen, die für einen bestimmten Zweck geeignet oder günstig wäre: Dieses Buch kann ich dir sehr empfehlen; Können Sie… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bahnhöfe — Bahnhöfe, Bahnhofsanlagen (stations, yards; gares; stazioni). Inhalt: A. Begriffsbestimmung und Einteilung. B. Grundzüge der Gleisanordnungen. I. Bahnhöfe in Durchgangsform für eine Bahnlinie. 1. Haltepunkte zweigleisiger Bahnen; kleinere… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • I-Logix — Telelogic Unternehmensform AB Gründung 1983 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Budget — (engl., spr. böddschet oder wie franz.: büddschä; v. altfranz. bougette, »Lederbeutel«), eigentlich »Beutel, Tasche«, dann das zur Aufbewahrung von Staatsrechnungen bestimmte Portefeuille; in England insbes. das Verzeichnis der zu den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unterstrich — Es kann vorteilhaft sein, im Namen einer Webseite die betreffenden Keywords zu nennen, für die die Seite optimiert ist (z.B. www.xyz.de/keyword1 keyword2.htm). Lange Zeit wurde darüber diskutiert, ob als Trennzeichen zwischen den Keywords in… …   SEO Wörterbuch

  • Streamripper — Entwickler John Clegg, Gregory Sharp, Noderunner Aktuelle Version 1.64.6 (8. März 2009) Betriebssystem Microsoft Windows, Mac OS X, Linux, FreeBSD, BeOS, OS/2 …   Deutsch Wikipedia

  • Elaïdīn — (C18H33O)3C3H5O3, das Produkt der Einwirkung kleiner Mengen von salpetriger Säure auf fette, nicht trocknende Öle, deren Oleïn hierbei in starres E. von gleich er prozentischer Zusammensetzung übergeht, bildet ein starres, weißes,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • empfehlen — empfehlen, empfiehlt, empfahl, hat empfohlen Was können Sie mir denn empfehlen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Die Siedler — Das Computer Aufbau Strategiespiel Die Siedler wurde von Volker Wertich für den Hersteller Blue Byte entwickelt und erschien 1993 für den Amiga, ein Jahr danach folgte eine PC Version für das Betriebssystem MS DOS. Die Grafiken des Spiels wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Guitar Hero — 1 5 Logo Guitar Hero (engl. „Gitarrenheld“) ist eine Videospielserie aus dem Bereich der Musikspiele. Bei dem Spiel soll der Nutzer versuchen, Original Musikstücke, die während des Spiels zu hören sind, auf einem speziellen Gitarren Controller… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»